• Startseite
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
ASB-Logo-Screen-Standard-RGB.png
[ Navigation beginnen ]>>Navigation überspringen
  • Startseite
  • Der ASB vor Ort
    Der ASB vor OrtSchließen
    • Grundsätze des ASB
    • Geschichte des ASB
    • ASB Forum Tübingen
    • Altkeidersammlung
    • Kooperationen
  • Rettungsdienst
    RettungsdienstSchließen
    • Neuigkeiten
    • Fahrzeugflotte
    • Ausbildung
    • Neubau Rettungswache Tübingen Lustnau
    • Rettungswache Haigerloch-Owingen
    • Intern NA-Dienst
    • Interner Bereich
  • Bundesfreiwilligendienst
  • Sanitätsdienst
  • Erste Hilfe
  • Mobile Soziale Dienste
    Mobile Soziale DiensteSchließen
    • Pflege für Senioren
      Pflege für SeniorenSchließen
      • Seniorenzentrum in Metzingen
    • Essen auf Rädern
  • Jobangebote
[ Navigation beenden ]
Suchfeld
Bitte wählen Sie aus, wonach Sie suchen möchten: Stichwort oder PLZ.
Wählen Sie bitte eine Kategorie aus
  1. Startseite
  2. Rettungsdienst
  3. Rettungswache Haigerloch-Owingen
  4. 5 Jahre Rettungswache Haigerloch-Owingen
Kontakt
Christian Schmidt.jpeg

Rettungswache Haigerloch-Owingen

Wachleiter Christian Schmidt

Rettungswache Haigerloch-Owingen

Hauptstr. 99
72401 Haigerloch-Owingen

Tel.: 07474-9579650
Mobil Nummer: 01605880236
Fax: 07474-9580705
5Lg!}f~+eVcN2SlrR13i?BTInXk]#[ay3wgUfkTlEBnZ[X2vn\FyA%v9Q
Göbel.jpg

Rettungsdienstleiter

Ralf Göbel

Lehrrettungswache Tübingen

Fürststr. 125
72072 Tübingen

Tel.: 07071 - 920215
Fax: 07071 - 920214
5Lg!}f~+eVcN2SlrR13i?BTI]#[v8MbcS?gY5j9q3XTE8nVwJ5#
Wolff 1.jpg

stellv. Rettungsdienstleitung

Thorsten Wolff

Lehrrettungswache Tübingen

Fürststr. 125
72072 Tübingen

Tel.: 07071 - 920219
Fax: 07071 - 920214
5Lg!}f~+eVcN2SlrR13i?BT]#[-8Tfd|`yH]R0o?NeYlyLG|6
Schelling 1.jpg

Koordinator Ausbildung Rettungsdienst

Volker Schelling

Lehrrettungswache Tübingen

Fürststr. 125
72072 Tübingen

Fax: 07071 - 920214
5Lg!}f~+eVcN2SlrR13i?BTInXk]#['+PejShtMlEBnZ[X2vn\FyA%v9Q
5J HO 2025 8

Eröffnung der Rettungswache

Am 1. Juli 2020 nahm die Rettungswache in Haigerloch-Owingen offiziell ihren Betrieb auf – ein bedeutender Schritt für die notfallmedizinische Versorgung in der Region. Der Festakt zur Eröffnung fand coronabedingt im kleineren Rahmen statt, doch die Bedeutung des Tages war groß. Seither steht ein Rettungswagen rund um die Uhr und ein Notarzteinsatzfahrzeug an zwölf Stunden täglich bereit. Die kontinuierliche Einsatzbereitschaft stärkt nicht nur die Sicherheit der Bevölkerung, sondern zeigt auch den hohen Stellenwert moderner Notfallversorgung.  Die Wache ist heute fester Bestandteil des regionalen Rettungsdienst und ein Symbol für verlässliche Hilfe, wann immer sie gebraucht wird.

5J HO 2025 5

Gemeinsam mit dem DRK Zollernalb

Am Standort Haigerloch-Owingen zeigt sich gelebte Zusammenarbeit. Der Betrieb erfolgt paritätisch durch den ASB Neckar-Alb und das DRK Zollernalb. Während das Notarzteinsatzfahrzeug vom DRK besetzt wird, teilen sich beide Organisationen die 24-Stunden-Besetzung des Rettungswagens. Dieses abgestimmte Miteinander erfordert nicht nur Vertrauen und Koordination, sondern ist längst zur Selbstverständlichkeit geworden. Der reibungslose Alltag im Einsatz und das professionelle Zusammenspiel der Teams spiegeln den hohen Anspruch an gemeinsame Qualität wider. So entsteht ein Arbeitsumfeld, das sowohl für Einsatzkräfte als auch für die Region echten Mehrwert bietet.

5J HO 2025 2

Kollegenkreis

Eine Erweiterung der Vorhaltung kann nur gelingen, wenn sich das gesamte Kollegenteam geschlossen hinter die Herausforderung stellt. In einer Phase personeller Engpässe zeigte sich besonders der Teamgeist der Region Neckar-Alb. Kolleginnen und Kollegen erklärten sich bereit, aktiv beim Start einer neuen Wache zu helfen. Gemeinsam wurde die Containerwache bezogen, notwendige Lagerstrukturen aufgebaut und mit großem Engagement ein neuer Rettungswagen einsatzbereit gemacht. Dieses Beispiel verdeutlicht, wie kollegiale Zusammenarbeit auch unter schwierigen Bedingungen große Wirkung entfalten kann. Die spontane Einsatzbereitschaft stärkt nicht nur die operative Schlagkraft, sondern auch den Zusammenhalt über Standortgrenzen hinweg. Es zeigt sich: Gemeinsam lässt sich viel bewegen.

5J HO 2025 7

Mehr Ausbildungsplätze

Der ASB Region Neckar-Alb blickt auf eine stetige Entwicklung in der Ausbildung von Notfallsanitäter*innen zurück. Im Verlauf der letzten Jahre konnten die Ausbildungskapazitäten kontinuierlich ausgebaut werden – inzwischen stehen vier Ausbildungsplätze pro Jahr zur Verfügung. Ein Teil der praktischen Ausbildung findet auch an unserer Rettungswache in Haigerloch-Owingen statt, um die einsatztaktischen Besonderheiten des Einsatzgebiets kennenzulernen. Damit leisten wir nicht nur einen aktiven Beitrag zur Nachwuchsförderung, sondern stärken auch langfristig die Notfallversorgung in der Region. Der ASB Neckar-Alb investiert konsequent in moderne Ausbildung und motivierten Nachwuchs.

5J HO 2025 1

Fazit

Mit der Inbetriebnahme des Standorts Haigerloch-Owingen vor fünf Jahren hat der ASB einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der rettungsdienstlichen Versorgung im Zollernalbkreis geleistet. Die Entscheidung für diesen Standort war richtig und wichtig – heute ist der ASB aus dem Landkreis nicht mehr wegzudenken.

Durch die gewissenhafte Planung und ein engagiertes Team vor Ort konnte die Versorgungssicherheit dauerhaft gestärkt werden. Haigerloch-Owingen steht beispielhaft für eine organisationsübergreifende Zusammenarbeit.

Wir danken allen Kolleg*innen, die diesen Weg mitgestaltet haben – und blicken gespannt auf die nächsten Kapitel unserer gemeinsamen Geschichte.

Zurück zu Instagram

Mehr zur Rettungswache Haigerloch-Owingen

© 2025 ASB Baden-Württemberg e.V.
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

ASB Baden-Württemberg e.V.